Philosophie
"Man sollte alles so einfach wie möglich sehen - aber auch nicht einfacher."
(Albert Einstein)
Wie wir unsere Philosophie entwickelten
"Wenn wir als Ihr Sourcing-Provider die Business-Intelligence-Data der Mission Critical Apps erstmal über den Enterprise Service Bus in die Cloud hochgeladen haben, wird CRM at your fingertips zum Kinderspiel."
Solchen Aussagen, nach denen die Einführung neuer Techniken und Methoden mit schönen Schlagworten ab morgen die Welt rettet, misstraut Knobloch & Gröhn im Interesse unserer Kunden seit 2003.
Nach unseren Erfahrungen sind Schwierigkeiten eines Projektes mit dem Informationsumsatz eines Systems nur zu einem sehr geringen Anteil durch softwaretechnische Begrenzungen bedingt. Deutlich häufiger liegt die Hauptursache für Budget- und Terminüberschreitungen in Projekten schlicht in einer unvollständigen oder in Teilen falschen Beschreibung des umzusetzenden Zielsystems begründet.
Die grundlegenden Techniken und Methoden zur richtigen Beschreibung eines Zielsystems im Modell sind bereits in den 50er-Jahren (Zustandsautomaten für ereignisdiskrete Systeme) und 60-er Jahren (zur Modellierung von parallelen Abläufen) entstanden.
Die Komplexität eines Systems, die sich zum Beispiel in der Zahl seiner Zustände oder der Struktur des Petri-Netzes manifestiert, ist aber stets allein durch die umzusetzende Wirklichkeit des realen Systems, also auch der realen Kundenwünsche bedingt, nicht durch die Modellierungsmethodik oder die Softwarewerkzeuge.
Das könnte erklären, warum bei korrekter, aber aufwändiger Modellierung man bereits 1969 zum Mond fliegen konnte, aber es auch heute noch Großprojekte in Firmen mit erheblichen Budget- und Zeitproblemen gibt, die eigentlich "nur" das X.te Data Warehouse oder das Y. Abrechnungssystem realisieren sollten. Und das trotz J2EE, .NET 4.0, Silverlight, SOA und Cloud Computing.
Wir von Knobloch & Gröhn erarbeiten stets mit dem Kunden zunächst ein vollständiges Modell seiner Wünsche und Restriktionen, bevor wir entweder das Modell selbst realisieren oder im Kundenauftrag prüfen, wie das in seinen vorhandenen Systemen und Projekten realisierte implizite Modell mit minimalen Aufwänden in das Wunschmodell überführt werden kann.