Aufgabe: |
Prozesssteuerung eines 3D-Printer-Prototypen |
Kunde: |
Mittelständisches Industrieunternehmen |
Branche: |
Medizintechnik |
Herausforderungen: |
Neuer Ansatz in der generativen Fertigung erfordert die Beherrschung eines komplexen Zusammenspiels aus den Bereichen, Chemie, Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Nur durch Exzellenz im Verbund der Einzeldisziplinen lässt sich eine Lösung entwickeln, die im hartumkämpften und hochdynamischen Markt der 3D-Technolgien bestehen kann. |
Lösung: |
Identifizierung der kritischen Erfolgsfaktoren aus der Zusammenarbeit mit den Fachexperten in den unterschiedlichen Disziplinen.
Auswahl der Aktoren und Steuerungskomponenten am Markt unter strikter Berücksichtigung dieser Faktoren. Realisierung einer generischen Prozess-Steuerung, die neben der prinzipbedingten Stabilität und Robustheit
auch eine einfach Adaptierbarkeit durch Fachexperten mittels einer leicht zu lernenden Skriptsprache sichert. |
Aufgabe: |
Zentrale Steuerung eines patentierten, vollautomatischen Book-on-Demand-Systems. |
Kunde: |
Amerikanischer Mittelstand |
Branche: |
Drucktechnik |
Herausforderungen: |
24/7-Lösung, neue oder noch nie im Produktionsverbund eingesetzte Teilsysteme, Detektion von fehlerhaften Produkten. |
Lösung: |
vollautomatisches Regelsystem (Hierarchische Petrinetze, Zustandsautomaten) passt Produktionsbedürfnisse permanent an aktuelle Nachfragesituation an, egal, ob sich diese durch Stornierungen, Neubestellungen oder Fehlproduktionen ändert. Inbetriebnahme vom Prototypen in Deutschland bis zum Produktionssystem in USA, dann Übergabe an Kunden-IT. |